Moral
"Er war gut in einem außermoralischen Sinn....." so tönte es bei Udo77 von der Bühne.
Moral, Moralität, moralistisch, moralisch......was hat das zu bedeuten?
"Die Moral über Bord werfen" Worthülsen.
Oder doch ein tiefer philosophischer Hintergrund? Vom Leben enttäuscht? Von Zwängen losgelöst? Frei!?
Hier ist wohl eher der Moral Sense gemeint. Moral sozusagen als Synonym für Moral Sense.
Beneidenswert! Loszulassen. Leben! Befreit von Zwängen. Tolerant, weltoffen, frei von Wertvorstellungen.
Ist unsere Gesellschaft schon bereit sich zu öffnen, den Starrsin abzulegen? Gesselschaftliche Systeme regeln sich von selbst, so heißt es. Um dies zu erreichen, müssen wir alle bereit sein, die Fesseln zu lösen.
Wir werden warten. Bis es soweit ist, werden wir wohl noch einige Tassen heiße Schokolade mit Chili schlürfen.
Moral, Moralität, moralistisch, moralisch......was hat das zu bedeuten?
"Die Moral über Bord werfen" Worthülsen.
Oder doch ein tiefer philosophischer Hintergrund? Vom Leben enttäuscht? Von Zwängen losgelöst? Frei!?
Hier ist wohl eher der Moral Sense gemeint. Moral sozusagen als Synonym für Moral Sense.
Beneidenswert! Loszulassen. Leben! Befreit von Zwängen. Tolerant, weltoffen, frei von Wertvorstellungen.
Ist unsere Gesellschaft schon bereit sich zu öffnen, den Starrsin abzulegen? Gesselschaftliche Systeme regeln sich von selbst, so heißt es. Um dies zu erreichen, müssen wir alle bereit sein, die Fesseln zu lösen.
Wir werden warten. Bis es soweit ist, werden wir wohl noch einige Tassen heiße Schokolade mit Chili schlürfen.
Artemis66 - 22. Okt, 12:24
Ahja.
Moral bedingt das Paar der Gegensätze: GUT <-> BÖSE
Aussermoralisch: GUT <-> ........
Moral bedeutet doch nur der Gesamtheit der ethisch-sittlichen Normen entsprechen. Ist denn wirklich alles Außermoralische böse, schlecht,....? Warum immer Schwarz-Weiß denken?
In jedem sozialen System gibt es "Alphatiere", die aufgrund besonderer Eigenschaften, Fähigkeiten, goßartiger Taten - was auch immer- nachgeahmt werden. Setzen sie Akzente in Richtung Toleranz und Weltoffenheit, dann wird auch im System ein gewisser Umdenkprozess stattfinden. Insofern gelingt es, die Problemstellung, wenn auch nicht gänzlich zu lösen, so zumindest zu verbessern.
zu sagen, dass alles was aussermoralisch ist, automatisch böse, schlecht,... ist wäre fast schon sophisterei.
schwarzweissdenken ist leicht erklärt. das hängt ja eng mit den vorurteilen und dem "schubladisieren" zusammen - diese beiden mechanismen braucht man deshalb, um nicht völlig an geistigem overload einzugehen. schliesslich müsste man sonst jeden menschen/jedes ding/jede situation in jedem neuen kontext neu bewerten. das hirn sagt deshalb: aha, drauf gsch*ssen, is eh so ähnlich wie ..., kommt in die selbe schublade. bildung und humanismus fangen dann an wirksam zu werden, wenn man ab und zu die vorgenommenen schubladisierungen einem reality check unterwirft und die eine oder andere neubewertung durchführt.
ad alphatiere: ja, klar. aber dann ist es nicht vom sozialen system geregelt worden sondern von der innovationskraft eines einzelnen, der es (selbstredend auch: die es) noch dazu fertig bringt, seine erfindung auf die ihm untergebenen zu superimposen. (germish is supa).